MASTERCLASS FÜR ELTERN

Das jugendliche Gehirn besser verstehen und die mentale Gesundheit stärken

Sie möchten das jugendliche Gehirn besser verstehen und die mentale Gesundheit junger Menschen gezielt fördern?

Wir verbinden aktuelles Wissen aus Neurowissenschaften, Psychologie und Pädagogik – verständlich, praxisnah und wirksam.

Inhalte & Themen unserer Masterclass

Das jugendliche Gehirn verstehen

Wie funktioniert das Gehirn eines Teenagers? Welche Auswirkungen haben Medien auf das Gehirn und die mentale sowie emotionale Verfassung?

Entwicklung in den Jugendjahren

Was passiert während der Pubertät, und welche Phasen sind besonders entscheidend? Praktische Empfehlungen, wie Sie Jugendliche gezielt unterstützen können.

Mentale Gesundheit und Resilienz

Erfahren Sie, wie Jugendliche in ihrer mentalen Gesundheitskompetenz geschützt und gefördert werden können, um das Risiko für psychisches Leiden zu verringern. 

Neurodivergenz verstehen und fördern

Neurodivergente Jugendliche wie zum Beispiel mit ADHS oder Autismus gezielt stärken – mit Wissen, Verständnis und praktischer Unterstützung.

Umgang mit digitalen Medien

Was sind Chancen und Gefahren? Wie verhilft man Jugendlichen zu einem achtsamen Umgang mit Medien?

Stress und Leistungsdruck

Wie können wir Jugendliche dabei unterstützen, besser damit umzugehen?
«Jugendliche vergleichen sich in ihrer Identitätsfindung mit anderen. Soziale Medien suggerieren, dass wir nie ausreichen. Das macht unglücklich. In unserer Masterclass zeigen wir Bezugspersonen und Jugendlichen auf, wie sie ihre mentale Gesundheit stärken und schützen können. Und dass reale Begegnungen nicht zu ersetzen sind.»
Joëlle Gut
Psychotherapeutin | Leiterin Masterclass

Unser Team von Fachpersonen

Joëlle Gut

Lic. phil. Psychotherapeutin FSP, Fachpsychologin Kinder- & Jugendpsychologie FSP, Dipl. Paar- und Familientherapeutin

Die Mutter zweier Jugendlicher hat eine eigene Praxis in Bern und Biel, leitet Kurse für Lehrpersonen, Führungspersonen und Betreuungspersonen, ist als Supervisorin und Dozentin tätig.

Dr. Barbara Studer

Neurowissenschaftlerin, Dozentin, Unternehmerin

Die Neurowissenschaftlerin und Psychologin ist Expertin für mentale Fitness und Gesundheit und forscht sowie doziert an der Universität Bern. Ihr Anliegen ist es, Erkenntnisse aus der Forschung verständlich zu vermitteln und praktisch nutzbar zu machen. Die Mutter von 3 Kindern hat psychisches Leid in ihrer Ursprungsfamilie erlebt, weshalb ihr die Prävention mentaler Probleme ein grosses Anliegen ist. 

Dr. Maria Brasser 

Psychologin, Lehrperson, Unternehmerin

Die Gymnasiallehrerin und Psychologin ist Expertin rund um Themen Lernern, Gedächtnis und mentaler Gesundheit. Sie unterrichtet an einer Berufsschule, forscht an der Universität Zürich zum Thema Förderung der geistigen Fitness und Gesundheit bei gesunden und psychische beeinträchtigten Personen und ist Mutter von 3 kleinen Kindern.

Die Masterclass wird ab Herbst 2025 verfügbar sein.

Tragen Sie sich hier unverbindlich ein. Wir informieren Sie, sobald die Masterclass startet. So sichern Sie sich frühzeitig einen Platz und profitieren vom Frühbucherrabatt.
>> Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir werden uns per E-Mail bei Ihnen melden. <<

Weitere Angebote entdecken

Crashkurs:
Digitale Medien meistern und Hirn schützen

Kurz, kompakt und alltagstauglich – erfahren Sie, wie digitale Medien auf das jugendliche Gehirn wirken und wie Sie Ihr Kind wirksam begleiten können.

Live-Webinare mit Q&A:
Eltern stärken – Kinder unterstützen

Impulse, Austausch und Antworten auf Ihre Fragen – direkt von Expertinnen. Damit Sie Ihr Kind in dieser sensiblen Entwicklungsphase sicher begleiten können.

Programme für Schulen

"Brain Science of Happiness"-Programm zur Förderung der mentalen Gesundheit und Prävention von psychischen Beeinträchtigungen. Sowie Programm "Besser lernen" zur Optimierung individueller Lernstrategien und zur Steigerung des Lernerfolgs.

Fordern Sie diese Fragen heraus?

Warum handeln Jugendliche so impulsiv?

Warum reagieren Jugendliche oft emotional oder treffen scheinbar ohne Nachzudenken Entscheidungen? Wie kann ich sie motivieren und unterstützen?
#el_1735568930253_1394 { background-color: #f4f9fc; /* Grundfarbe der Box */ padding: 20px; /* Abstand innen */ border-radius: 10px; /* Abgerundete Ecken */ transition: all 0.3s ease; /* Sanfter Übergang bei Hover */ box-shadow: 0 2px 8px rgba(0, 0, 0, 0.1); /* Standard-Schatten */ } #el_1735568930253_1394:hover { transform: scale(1.05); /* Vergrößert die Box leicht beim Hover */ background-color: #e3eef7; /* Hintergrundfarbe beim Hover */ box-shadow: 0 4px 15px rgba(0, 0, 0, 0.2); /* Schatten wird intensiver */ cursor: pointer; /* Zeigt, dass es interaktiv ist */ }

Wie fördere ich ihre mentale Gesundheit und Resilienz?

Wie können wir Jugendliche in einer Umbauphase des Gehirns trotz den enormen Anforderungen gezeigt mental stärken, um Herausforderungen zu meistern?

Wie kann ich ihre Emotionen und Verhaltensweisen besser verstehen und sie stärken?

Wie können wir Jugendliche auch in schwierigen Phasen und unter Stress darin unterstützen, ihr Potenzial zu entfalten?

Wie kann ich mein neurodivergentes Kind im Alltag stärken?

Wie erkenne ich die Bedürfnisse meines neurodivergenten Kindes? Und wie kann ich es trotz alltäglicher Herausforderungen gezielt stärken und in seinen Fähigkeiten fördern?

Wir helfen dabei Sie gezielt zu unterstützen!

Jetzt kostenlos für den Newsletter anmelden um den Start der Masterclass im August nicht zu verpassen.

Aufbau unserer Masterclass 

Wissen

Videos und kurzes, verständliche Texte zur Wirkung digitaler Medien auf das Gehirn – speziell aufbereitet: ein Modul für Eltern, eines für Jugendliche selbst.

Reflexion

Selbstreflexions-Fragen zur eigenen Mediennutzung – für Jugendliche und Eltern. Anregen, hinterfragen und bewusster entscheiden: Wie, wann und warum wir digitale Medien wirklich brauchen.

Unterstützen 

Konkrete Empfehlungen für Eltern, wie sie Jugendliche stärken und unterstützen können, einen hirngesunden, reflektierten Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln.

Stärken

Praktische Tipps für Jugendliche, um den eigenen Medienkonsum bewusst zu steuern und digitale Achtsamkeit im Alltag zu fördern – selbstbestimmt und alltagstauglich.