Hirncoach Gehirntraining ist wissenschaftlich untersucht
Use it or lose it! Kognitive Aktivierung als schützender Faktor vor kognitivem Abbau und Alzheimer Erkrankungen
Mit Hirncoach haben wir ein entsprechendes Präventionsprogramm geschaffen.
Förderung der mentalen Fitness und Gesundheit älterer Personen mit einem ganzheitlichen Gehirntraining vs klassischem Hirnjogging
A cross-sectional survey of a public,evidence-based multimodal program forcognitive health in older adults
Kognitives Training mit älteren Personen verbessert spezifische Gedächtnisfunktionen
Training mit der n-back Aufgabe im Vergleich zu einer Hör-Trainingsaufgabe
Arbeitsgedächtnistraining mit Kindern verbessert Gedächtnisleistung und gewisse akademische Fähigkeiten
- Jack et al. Tracking pathophysiological processes in Alzheimer’s disease: an updated hypothetical model of dynamic biomarkers. Lancet Neurol. 2013;12(2):207-216.
- Vemuri et al. Cognitive reserve and Alzheimer’s disease biomarkers are independent determinants of cognition. Brain. 2011;134(Pt 5):1479-92.
- Vemuri et al. Effect of intellectual enrichment on AD biomarker trajectories: Longitudinal imaging study. Neurology. 2016;22:86(12):1128-35.
- Valenzuela et al. Lifespan mental activity predicts diminished rate of hippocampal atrophy. PLoS One 2008;3(7):1-6.
- Arfanakis et al. Cognitive activity, cognitive function, and brain diffusion characteristics in old age. Brain Imaging Behav 2016;10(2):455-63.
- Barnes & Yaffe. The projected effect of risk factor reduction on Alzheimer's disease prevalence. Lancet Neurol 2011;10: 819-28.
- Wilson et al. Participation in cognitively stimulating activities and risk of incident Alzheimer disease. JAMA 2002;287:742-748.
- Verghese et al. Leisure activities and the risk of dementia in the elderly. N Engl J Med 2003;348:2508-2516.
- Park and Bischof. The aging mind: neuroplasticity in response to cognitive training. Dialogues CNS 2013;15(1):109-119.
- Wang et al. Association of lifelong exposure to cognitive reserve-enhancig factors with dementia risk. PLoS Med. 2017 Mar 14;14(3):e1002251. doi: 10.1371/journal.pmed.1002251
- Mistridis et al. Use it or lose it! Cognitive activity as a protective factor for cognitive decline associated with Alzheimer’s disease. Swiss Med Wkly 2017;147:w14407
- Christelis D, Dobrescu LI. The causal effect of social activities on cognition: evidence from 20 European countries. Soc Sci Med. 2020, Jan 9;247:112783. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2020.112783
- Chiesa A, Calati R, Serretti A. Does mindfulness training improve cognitive abilities? A systematic review of neuropsychological findings. Clin Psychol Rev. 2011;31(3):449–64. https://doi.org/10.1016/j.cpr.2010.11.003
Über Hirncoach informiert bleiben
-
Hirncoach AG
Speichergasse 5
3011 Bern
+41 79 455 90 00
Telefonisch erreichbar:
Montag, Dienstag & Donnerstag
Hirncoach in der Serie #changemakers bei 10 vor 10

Hirncoach bei 10 vor 10 | SRF 1
Das Schweizer Fernsehen SRF berichtete am Donnerstag Abend in der Serie #changemakers über die Hirngesundheit und das Engagement in diesem Bereich von Hirncoach.
🎤 Moderatorin Bigna Silberschmidt begleitete Hirncoach CEO
Dr. Barbara Studer an einen Workshop mit einer Oberstufen-Klasse in Muri bei Bern. Der Workshop ist Teil unseres Schulprogramms "Brain Science of Happiness".
🎯 In der Serie #changemakers zeigt 10 vor 10 Menschen, die mit ihrem Tun zum Positiven in der Welt beitragen wollen. Ihre Geschichten und Ideen will die Serie sichtbar machen - nicht zuletzt, weil es neben belastenden News auch Geschichten von mutmachenden Menschen und Veränderungen braucht.
🧠 Wir freuen uns sehr über diesen positiven News-Beitrag!
Hier
📺 Hier können Sie den Beitrag nachschauen
Zudem empfehlen wir Ihnen den SRF-Talk "Focus" vom 20.11.2023. Moderatorin Judith Wernli gelingt ein persönliches, inspirierendes Interview mit unserer CEO Barbara Studer.
Hier können Sie sich den SRF-Talk "Focus" anhören
🎄Weihnachts-Knobelei 🎄

ist am leichtesten, welcher am schwersten?
🌟Dieses und weitere witzige Weihnachtsrätsel haben wir für die Leserinnen und Leser des Hirncoach-Impulsletters zusammengestellt.
🧑🎄 Vor den Festtagen versenden wir die weihnachtliche Rätselsammlung zum Ausdrucken.
Knobeln Sie mit?
💡 Lösung: Der Kranz ist am leichtesten, der Stiefel am schwersten.